Rekordanzahl an Waldbränden am Amazonas
Das Brasilienmagazin berichtet über die in 2017 katastrophale Zunahme der Brände am Amazonas. Bitte lesen Sie hier den Artikel
Institut für angewandten Regenwaldschutz
Institut für angewandten Regenwaldschutz
Das Brasilienmagazin berichtet über die in 2017 katastrophale Zunahme der Brände am Amazonas. Bitte lesen Sie hier den Artikel
Ein aktueller Situationsbericht über das Problem der illegalen Goldgräber finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer Regenwaldnachrichten. Den Artikel können Sie sich hier herunterladen. Wir wünschen eine anregende Lektüre.
Die indigenen Völker des Amazonasgebietes sind überall bedroht – in Brasilien, Ecuador, Peru und den Nachbarländern. Ihr Lebensraum, der Regenwald, wird zerstört. Ein Appell der Ureinwohner an die UNO und Regierungen, die Zerstörung des größten, arten- und wasserreichsten Ökosystems der…
Nach Berichten eines Massakers an “mehr als zehn” Mitgliedern eines unkontaktierten Volkes durch illegale Goldgräber an einem abgelegenen Amazonas-Fluss, hat die brasilianische Staatsanwaltschaft eine Untersuchung eingeleitet. Zwei Goldgräber wurden festgenommen. Die Morde sollen bereits letzten Monat entlang des Flusses Jandiatuba…
Heute am 22. September 2017 ruft der Dachverband der indigenen Organisationen Amazoniens, die COICA, zu einem Tag der internationalen Solidarität mit dem indigenen Widerstand gegen die Zerstörung Amazoniens unter dem Titel “Amazonía viva, humanidad segura” auf. Das Regenwald-Institut e.V. unterstützt…
Soja am Amazonas Palmöl in Indonesien Kakao in Afrika Wie Kakoaplantagen die Regenwälder in Afrika zerstören, zeigt ein lesenswerter Artikel im Spiegel. Lesen Sie bitte:<a href="””" _blank”="””"> hier</a>
Brasiliens Präsident Michel Temer hat sich einer umstrittenen Rechts-Auffassung angeschlossen, die indigenen Völkern das Recht auf ihr Land verwehrt, und diese Meinung zur offiziellen Politik gemacht. Der Auffassung zufolge haben indigene Völker kein Recht auf ihr Land, wenn sie dieses…
Am 24.07.17 16:45 – 17:10 Uhr auf arte: Palmöl – Gefahr für den Regenwald? Jede Stunde wird allein in Indonesien Regenwald in der Größe von 100 Fußballfeldern für Palmölplantagen gerodet. Warum ist dieses pflanzliche Öl, das sowohl in Fertiggerichten als…
Ein Text von Norbert Suchanek im “Neues Deutschland” Lesen Sie bitte:<a href="””" _blank”="””"> hier</a>