Nachrichten
Reaktion auf Gewalt und Regenwaldzerstörung
Brasiliens Präsident Lula da Silva hat per Dekret mehr als fünf Millionen Hektar Regenwald im Amazonas zu neuen Naturschutzgebieten erklärt, eine Fläche größer als die Niederlande. Damit reagierte er auf die jüngste Gewaltwelle und die illegale Abholzung. In der von…
Brasilien will gegen illegale Rodungen vorgehen
Brasiliens Regierung hat mit unerwarteter Schärfe auf den Mord an der aus den USA stammenden Nonne und Umweltschützerin Dorothy Stang im Amazonas reagiert. So sollen Flugzeuge der brasilianischen Armee massive Aktionen der Umweltbehörde Ibama und der Bundespolizei gegen illegale Landnahmen…
Zentralafrika auf dem Holzweg
Die Staaten des zentralafrikanischen Kongobeckens wollen ihre Regenwälder mit den Erlösen aus dem Tropenholzexport schützen. Umweltschützer wundern sich. Von DOMINIC JOHNSON: Die Urwälder Zentralafrikas sollen zukünftig mit den Einnahmen aus dem Tropenholzexport geschützt werden. Auf diese paradoxe Konstruktion einigte sich…
Gen-Soja und die Zerstörung der Regenwälder
Lesen Sie einen Interessanten Beitrag von Elmar Getto über das Zusammenwirken von Soja-anbau, Politik und Regenwaldzerstörung. Der Bericht liegt hier als .pdf-Dokument zum herunterladen bereit.
Bundestag: Tropenwaldzerstörung bisher nur in Ansätzen vermindert
Trotz internationaler Anstrengung auf vielen Ebenen ist es bisher nur in Ansätzen gelungen, die (Tropen-)Waldzerstörung zu bremsen. Das stellt die Bundesregierung in ihrem “Fortschrittsbericht zur deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit im Waldsektor” (15/4600) fest. Viele Erfolge seien durch Bevölkerungswachstum und den damit…