Projektarbeit
Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.
Nachaltige Nutzung
Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.
von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald
Nachrichten
Brasilien blockiert Einigung beim Klimagipfel
Brasilien erweist sich beim Klimagipfel in Madrid als der größte Blockierer. Die Konferenz hätte eigentlich die Frage klären sollen, wie Industrieländer Klimaschutz auch im Ausland betreiben können. Doch bei dem Thema scheiterten die Verhandler – unter anderem wegen Maximal-Forderungen aus…
Die Regenwald-Abholzung in Brasilien hat sich verdoppelt
Die Deutsche Welle (DW) weist auf die fatalen Folgen der aktuellen brasilianischen Politik hin. Lesen Sie bitte hier weiter.
Pariser Klimaabkommen: Emissionen aus nur 15 Jahren können 20cm Meeresspiegelanstieg erzeugen
Pressemitteilung von Climate Analytics und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Allein die bislang vorliegenden Klimaschutzpläne der Länder bis 2030 könnten den Meeresspiegel bis 2300 um 20 Zentimeter ansteigen lassen, wenn die Regierungen Ihre Selbstverpflichtungen nicht noch einmal deutlich nachbessern. Das zeigt…
Aktuelle Artikel in deutschen Nachrichtenmagazinen malen ein sehr pessimistisches Bild von den Amazonaswäldern
Bitte klicken Sie hier. Bitte klicken Sie hier.
“Wir essen mit jedem Billigschnitzel ein Stück Regenwald auf” Ein Interview mit Rainer Putz
Die tropischen Regenwaldgebiete im Amazonas beeinflussen sogar das Wetter in Mitteleuropa. Über die Folgen der zunehmenden Zerstörung spricht der Biologe Dr. Rainer Putz vom Regenwald-Institut in Freiburg im Interview. ONETZ: Herr Dr. Putz, sie haben fünf Jahre im Regenwald geforscht.…