Projektarbeit

Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.

Nachaltige Nutzung

Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.

24000000 m²

von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald

Nachrichten

Der Planet der Bäume

Forscher haben die Vielfalt der Baumarten weltweit ermittelt. Die so entstandene Karte zeigt, wo der Artenreichtum der Wälder besonders groß ist: Etwa im Amazonas-Gebiet, dem Kongo-Becken oder Südostasien. Vielerorts sind Wälder durch Abholzung bedroht, etwa in Brasilien. Christoph von Eichhorn…

Wie gewalt gegen Indigene unter Bolsonaro eskaliert

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist entsetzt über das Ausmaß der Gewalt gegen indigene Völker in Brasilien, das unter Präsident Jair Bolsonaro schon jetzt zu verzeichnen ist. “Seit Bolsonaros Wahlsieg im Oktober ereigneten sich mindestens 16 schwere Übergriffe, darunter…

Der Regenwald am Amazonas trocknet aus

Benjamin von Brackel beschreibt in der SZ, wie Rodung und Klimawandel dazu beitragen, dass die Zukunft der Regenwälder am Amazonas alles andere als rosig ist. Den lesenswerten Artikel finden Sie hier

Brasilien hat eine neue Regierung

… und die lässt für die Regenwälder und für die Indigenen am Amazonas nichts Gutes erwarten. Lesen Sie hier eine Presseschau: Frankurter Rundschau Watson/Schweiz Focus Online TAZ

pt_BR