Projektarbeit

Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.

Nachaltige Nutzung

Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.

24000000 m²

von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald

Nachrichten

Endlich! – Greenpeace steigt bei FSC-Ökosiegel aus!

Was wir schon seit knapp 20 Jahren von Greenpeace fordern ist nun endlich eingetreten: Die Aufkündigung der der Zusammenarbeit von Greenpeace mit dem FSC. Das Siegel versagt beim Schutz von Urwäldern und ist im schlimmsten Fall sogar der Türöffner zur…

Wie sah es am Amazonas vor der Landung von Kolumbus aus???

Die Geschichte Amazoniens muss wohl neu geschrieben werden. Immer mehr verdichten sich die Hinweise, dass am Amazonas zu vorkolumbischen Zeiten wesentlich mehr Menschen lebten als heute. Mit dieser Erkenntnis dürfte der spanische Eroberer de Orellana rehabiliert werden. Er war der…

Wie in Lateinamerika der Urwald für deutsches Fleisch gerodet wird

Ein lesenswerter Artikel auf SPIEGEL-ONLINE beleuchtet die Machenschaften der Agrar-Konzerne. Ergänzend anzumerken ist die im Artikel nicht aufgeführte Tatsache, dass gerade in Brasilien aufgrund des “Sojamoratoriums” weniger Regenwald für den direkten Sojaanbau zerstört wird. Dafür fallen den Viehzüchtern wieder mehr…

2018-03-20

Ein Greenpeace-Report aus Brasilien zeigt, wie fiktive Baumbestände, von der Industrie ausgedacht, illegalen Holzhandel verdecken. Ein Systemfehler, der das Amazonasgebiet bedroht Was ist Holz wert? Selbstverständlich sind gesunde, natürliche Waldbestände für das weltweite Klima unersetzlich; insofern ist Holz eigentlich unbezahlbar.…

pt_BR