Projektarbeit
Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.
Nachaltige Nutzung
Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.
von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald
Nachrichten
Leiter des Umweltbüros in Altamira von Pistoleiros hingerichtet
Am 13. Oktober wurde in Altamira, der Umweltschutzbeauftragte der Stadt, Luiz Alberto Araújo, vor seinem Haus erschossen. In Altamira wurde kürzlich das umstrittene Groß-Wasserkraftwerk “Belo Monte” eröffnet. Luiz Alberto Araújo hat schwerwiegende Umweltvergehen an das Tageslicht gebracht und hat sich…
Besuch bei den Cinta Larga Indianern Anfang 2017
Während unserer aktuellen Projektreise, von der wir kürzlich zurückgekommen sind, konnten wir ein sehr interessantes Gespräch mit dem Oberstaatsanwalt des bras. Bundesstaates Rondonia führen, in dem die Cinta Larga Indianer leben. Dieser Stamm ist extrem gefährdet, v.a. durch illegale Diamantensucher,…
Regenwälder am Amazonas: Biodiversität kann Klimarisiken mindern
Wald mit einer großen Vielfalt von Pflanzen kann besser auf Klimastress reagieren. Erstmals konnten Forscher dies jetzt für das Amazonas-Gebiet in umfassenden Computer-Simulationen, die den Artenreichtum von Bäumen dort mit einberechnen, zeigen. Biodiversität kann demnach ein wirksames Mittel sein, Klimarisiken…
Deutschland unterstützt Wiederaufbau von Wäldern in Lateinamerika
Das Bundesumweltministerium unterstützt die Länder Zentralamerikas mit weiteren Finanzmitteln beim Wiederaufbau seiner Wälder. – Bis 2020 sollen in Zentralamerika 5 Millionen Hektar Wälder und Waldlandschaften wieder aufgebaut werden. Um das zu schaffen, unterstützen wir die dortigen Länder im Rahmen der…
Hoffnung in Amazonien: Der Megastaudamm am Rio Tapajós scheint nicht gebaut zu werden
Der umstrittene Megastaudamm São Luiz do Tapajós im Herzen des brasilianischen Amazonas wird (vorerst) nicht gebaut. Das hat die brasilianische Umweltbehörde IBAMA am 4. August bekannt gegeben und die für den Bau notwendige Umweltlizenz verweigert. Geplant war am Oberlauf des…