Projektarbeit
Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.
Nachaltige Nutzung
Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.
von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald
Nachrichten
Im Südosten Brasiliens wird das Trinkwasser knapp
Teile Brasiliens leiden unter einer Jahrhundertdürre. Auch Südamerikas größte Metropole São Paulo könnte bald auf dem Trockenen sitzen. Die Stauseen sind fast leer – Grund dafür ist laut Experten auch die Abholzung des Regenwaldes. Wenn José Bernardo am Wasserhahn dreht,…
Das Ende der deutsch-ecuadorianischen Umweltbeziehungen
Ecuador hat die Entwicklungszusammenarbeit mit Deutschland im Umweltbereich beendet. Mehr dazu lesen Sie hier.
Zur UN – Klimakonferenz in Peru:
Indigene und katholische Bischöfe in Brasilien auf den Barrikaden – über die “Karawane des Widerstandes” gegen die Zerstörung des Amazonasgebietes durch Großstaudämme. Zum Beginn der UN – Klimakonferenz in Peru haben Indigene und katholische Bischöfe in Brasilien mit einer “Karwane…
Die Abholzung am Amazonas und die Auswirkungen auf das Klima
In der TAZ findet sich ein interessanter Artikel zu dieser Problematik und zeigt, wie die Brasilianische Regierung das Problem schönredet. Den Artikel finden Sie hier.
Dramatischer Anstieg der Abholzung am Amazonas
Wie die brasilianische Behörde IMAZON zur Überwachung des Amazonasgebietes mitteilt, gab es im September eine dramatische Zunahme der Waldvernichtung um 290% im Vergleich zum September 2013. Wurden im September letzten Jahres noch 103 km² Regenwald zerstört, so waren es im…