Projektarbeit
Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.
Nachaltige Nutzung
Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.
von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald
Nachrichten
Deutschland und Brasilien wollen Zusammenarbeit für Wald- und Klimaschutz intensivieren
Im Vorfeld der deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen findet am Mittwoch (19. August) in Brasilia eine hochrangige Konferenz statt, bei der es um die Vertiefung der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit in den Bereichen Wald, Klimawandel und Biodiversität geht. Zu der Konferenz werden 150 Teilnehmerinnen und…
Beim Bau des Megastaudamms Belo Monte am Rio Xingu gibt es massive Ethnozid-Vorwürfe
Mehr dazu lesen Sie unter diesem Link
USA-Reise der Brasilianischen Präsidentin
Dilma Rousseff ist in Washington zu Gast und kündigt ehrgeizige Umwelt- und Klimaziele an. Was das im einzelnen sein soll, können Sie unter diesen Links nachlesen: Wiener Zeitung Deutsche Welle
Der Staudamm-Wahnsinn in Amazonien geht weiter: “Count down am Rio Tapajós”
Am Donnerstag, dem 9.07. 2015, 19.30 Uhr, findet im “Haus am Dom” in Frankfurt a.M. die bundesweite Premiere des neuen Dokumentarfilmes “COUNT DOWN AM TAPAJOS” statt. Im Zentrum des Filmes steht die Situation am Amazonasfluß Tapajos. Dort will die brasilianische…
Papst findet deutliche Worten gegen Umweltzerstörung
Derzeit in aller Munde: DIE ENZYKLIKA DES PAPSTES – mit deutlichen Worten gegen die Umweltzerstörung und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen. Zur Umwelt-Enzyklika hat sich auch der bekannte “Amazonas-Bischof” Dom Erwin Kräutler geäußert. In einem Interview mit “Spiegel-Online” gibt er seine…