Projektarbeit
Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.
Nachaltige Nutzung
Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.
von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald
Nachrichten
Eu-Importe beschleunigen illegale Abholzung von Regenwäldern
Die Nachfrage nach verschiedenen Produkten in Europa ist einer der wichtigsten Treiber für illegale Abholzung in den Tropen. Zu diesem Ergebnis kommt die Brüsseler Umweltorganisation “Fern” in einer Studie. Demnach führte die Europäische Union 2012 Soja, Rindfleisch, Leder und Palmöl…
“Stau im Amazonas” – eine sehr empfehlenswerte Reportage von Carl von Siemens.
Richtig – Carl von Siemens ist Teil der Industriellen-Dynastie. Er und seine Familie profitieren von den unsäglichen Staudammprojekten in Amazonien. Er bekam Bedenken und reiste in den Regenwald. Die ansprechende Reportage in “Das Magazin”, eine Wochenendbeilage der vier großen deutschsprachigen…
Wo Regenwälder gerodet werden steigen die Malariafälle signifikant an
Nirgendwo war zuletzt die Chance höher, sich mit Malaria zu infizieren, als in den besonders stark gerodeten Amazonas-Gebieten im Osten des Regenwalds. Forschungen ergaben einen 48-prozentigen Anstieg der Krankheitsfälle im Vergleich zum Rest des Gebiets. Stellenweise zählten die Forscher mehr…
Im Südosten Brasiliens wird das Trinkwasser knapp
Teile Brasiliens leiden unter einer Jahrhundertdürre. Auch Südamerikas größte Metropole São Paulo könnte bald auf dem Trockenen sitzen. Die Stauseen sind fast leer – Grund dafür ist laut Experten auch die Abholzung des Regenwaldes. Wenn José Bernardo am Wasserhahn dreht,…
Das Ende der deutsch-ecuadorianischen Umweltbeziehungen
Ecuador hat die Entwicklungszusammenarbeit mit Deutschland im Umweltbereich beendet. Mehr dazu lesen Sie hier.