Projektarbeit

Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.

Nachaltige Nutzung

Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.

24000000 m²

von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald

Nachrichten

Verstärkter Kahlschlag in Schutzgebieten am Amazonas

Jeder fünfte im brasilianischen Regenwald gefällte Baum kommt aus Schutzgebieten, in denen Rodungen illegal oder zumindest erheblich eingeschränkt sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle brasilianische Studie. Aufgrund der Auswertung von Satellitenbildern ermittelte die brasilianische Umweltbehörde, dass 22 Prozent aller…

Brasilianische Umweltministerin Marina Silva ist zurückgetreten!

Brasilia/Berlin – Noch vor zwei Wochen schwärmte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel bei seinem Brasilien-Besuch in den höchsten Tönen: “Eine phantastische Frau ist das”. Mit Marina Silva würde er auch ohne offizielle Tagesordnung gern reden – stundenlang. Bei den offiziellen Gesprächen zu…

Wirtschaft und Regenwald – Geht das zusammen?

Von Torsten Arndt, freier Journalist. Ein völliger Stopp der Abholzung des Regenwaldes ist unmöglich und gehört auch nicht zu den Zielen der brasilianischen Regierung. Diese nüchterne Feststellung von Umweltrechtler José Benatti vom Institut für Landfragen Pará stellte sich zum Abschluss…

Illegale Rodung zerstört den Amazonas

Der Regenwald in Brasilien wird bis zum Jahr 2030 um fast 20 Prozent schrumpfen. Die Folgen für das Weltklima sind irreversibel. (apa) – Wissenschaftern aus Brasilien zufolge wird der Regenwald am Amazonas bis zum Jahr 2030 um 20 Prozent schrumpfen.…

Regenwaldzerstörung in Brasilien immer dramatischer

Brasilia (dpa) – Die Zerstörung des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes hat nach einer zweijährigen «Verschnaufpause» in den vergangenen Monaten wieder drastisch zugenommen. Die die monatliche Zerstörungsrate wuchs von 234 Quadratkilometern im August 2007 auf 948 Quadratkilometer im Dezember. Das gab die Regierung…

de_DE