Projektarbeit
Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.
Nachaltige Nutzung
Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.
von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald
Nachrichten
Warum Siegel wie FSC oder RSPO für den Waldschutz nichts bringen
Mit dieser Problematik setzt sich ein Spiegel-Artikel auseinander, den Sie unter diesem Link lesen.
COVID-19 und die folgen für die Indigenen am Amazonas
In der heutigen Ausgabe von Spiegel-Online gibt es ein sehr interessantes Interview mit Sydney Possuelo, dem ehemaligen Leiter der brasilianischen Indianerschutzbehörde FUNAI. Den Artikel können Sie unter diesem Link lesen.
Im Pantanal brannten in 2020 40 Prozent der Gesamtfläche
Die Rekordbrände im Pantanal des brasilianischen Bundesstaates Mato Grosso setzten 40 Prozent der Fläche in Brand. Gleichzeitig hat Mato Grosso einen Rekordwert bei den Rindfleisch-Exporten aufgestellt. Er stieg auf knapp 408 Millionen Tonnen! Feuer gilt als die billigste Methode Wald…
Amazonien verlor in 2020 8.500 km² Regenwald
Das brasilianische Satellitensystem zur Echtzeitüberwachung der Regenwälder am Amazonas, DETER, hat im Jahr 2020 etwa 8500 Quadratkilometer zerstörten Regenwald detekiert. Das ist etwa 9 Prozent weniger als im Jahr 2019. Damit etabliert sich die Waldzerstörung in den beiden Regierungsjahren des…
Brände am Amazonas gefährden auch Territorien von unkontaktierten Völkern
Das Überleben mehrerer unkontaktierter Völker ist gefährdet, nachdem in ihren Territorien Feuer entfacht wurden. Aktivist*innen bezeichnen die Brände im Amazonas-Gebiet und den Kampf des brasilianischen Präsidenten Bolsonaro gegen indigene Völker als “die größte Bedrohung für das Überleben unkontaktierter Völker seit…