Projektarbeit

Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.

Nachaltige Nutzung

Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.

24000000 m²

von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald

Nachrichten

Offiziell gibt es nun 652 Indigene Covid-19-Opfer am Amazonas

Wie der Verband der indigenen Völker Brasiliens (Apib) mitteilte, hat die Corona-Pandemie untr den Indigenen Brasiliens bisher 652 Todesopfer gefordert. Mehr als 23.400 hätten sich mit dem Virus infiziert. Damit ist das Virus neben dem illegalen Eindringen von Holzfällern und…

Der Weg des Fleisches aus dem Regenwald am Amazonas

Die SZ berichtet in einem lesenswerten Artikel, wie Rindfleisch von illegal gerodeten Waldflächen am Amazonas bei uns auf den Tellern landet und wer das Fleisch bei uns einführt, z.B. Tönnies und Kruse-Fleisch. Den Artikel können Sie hier lesen.

Das Mercosurabkommen als Brandbeschleuniger in Amazonien

Deutschland will während seines EU-Ratsvorsitzes auch das Mercosur-Abkommen unter Dach und Fach bringen. Der Import von Fleisch und Soja aus Brasilien dürfte dann weiter steigen. Für einen großen Teil davon wird illegal Wald gerodet. Das weist nun erstmals eine Studie…