Projektarbeit
Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.
Nachaltige Nutzung
Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.
von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald
Nachrichten
Video brasilianischer Künstler gegen Zerstörung Amazoniens
„Rettet Amazonien“ heisst der Titel eines mitreissenden und berührenden Musikvideos, das die bekanntesten brasilianischen Künstler und Musiker aufgenommen haben. Es macht Hoffnung, auch wenn die Bilder die traurige Realität zeigen. Es soll vor allem die brasilianische Bevölkerung wachrütteln und wir…
Abholzung am Amazonas steigt auf höchsten Stand seit 2008
Das brasilianische Institut für Weltraumforschung (Inpe) hat die neuesten Daten zur Waldzerstörung in Amazonien veröffentlicht. Demnach wird die abgeholzte Fläche in der Region zwischen August 2020 und Juli 2021 mit insgesamt 13.235 Quadratkilometer beziffert, wie Satellitendaten zeigen. Das entspricht etwa…
Glasgow: Brasiliens Regierung beteuert den Amazonaswald schützen zu wollen
Vom Saulus zum Paulus? Brasilien will nun plötzlich auch zu den Waldschützern gehören, so zumindest die Ankündigung auf der Klimakonferenz in Glasgow. Dumm nur, dass man auf der Klimakonferenz in New York 2014 auch schon angekündigt hat, die Entwaldungsrate bis…
Regenwaldabholzung im Kongo und was Einheimische dagegen unternehmen
Insbesondere chinesische Holzfirmen sind aktuell für die beschleunigte Abholzung der kenianischen Regenwälder verantwortlich. Einheimische wehren sich gegen die Invasoren v.a. in dem sie sich zusammenschließen und die Regenwälder als „Gemeinschaftswälder“ für eine nachhaltige Nutzung unter Schutz stellen lassen. Das ist…
Brasilien ist der viertgrößte CO2-Emittent in der Gesamthistorie
In einem kürzlich veröffentlichten Artikel bestätigt das Klimaportal Carbon Brief, dass Brasilien nach den USA, China und Russland das vierte Land ist, das am meisten zum historischen CO2-Ausstoß beigetragen hat. Der Studie zufolge ist Brasilien für rund 5 % der…