Brasilien hat eine neue Regierung
… und die lässt für die Regenwälder und für die Indigenen am Amazonas nichts Gutes erwarten. Lesen Sie hier eine Presseschau: Frankurter Rundschau Watson/Schweiz Focus Online TAZ
Institut für angewandten Regenwaldschutz
Institut für angewandten Regenwaldschutz
… und die lässt für die Regenwälder und für die Indigenen am Amazonas nichts Gutes erwarten. Lesen Sie hier eine Presseschau: Frankurter Rundschau Watson/Schweiz Focus Online TAZ
Der Regierungswechsel in Brasilien gibt schon einen kleinen Vorgeschmack auf das Szenario, das dem Amazonaswald in den nächsten Jahren droht: eine stark ansteigende Zerstörung der Regenwälder. Der neue Präsident Bolsonaro hat bereits angekündigt, große Teile des Amazonaswaldes den Großgrundbesitzern und…
Verschiebungen in der Baumarten-Zusammensetzung gleichen Lücken nicht aus Bitte lesen Sie den Artikel unter diesem Link.
Kritik an neuem Super-Ministerium Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat erste Hilferufe von indigenen Völkern in Brasilien erhalten, die nach der Wahl des Rechtspopulisten Jair Bolsonaro zum Staatspräsidenten von einer Zunahme gewaltsamer Übergriffe berichten. So beklagten die Guarani-Kaiowa im…
Neue Indizien für eine dramatische Entwicklung: Auch im Regenwald der Karibikinsel Puerto Rico verschwinden die Insekten – mit Folgen für das ganze Ökosystem. Den lesenwerten Artikel von Lars Fischer lesen Sie im Wissenschaftsmagazin “Spektrum” unter diesem Link.
Ein neuer Bericht der amerikanischen Organisationen Amazon Watch zeigt, wer die brasilianischen Politiker sind, welche die Schutzbestimmungen für den Amazonas aufweichen wollen. Unterstützt werden die mächtigen Grossgrundbesitzer im brasilianischen Parlament auch von Konsumentinnen und Konsumenten im Norden – via die…
“Land Unter” am größten Fluss der Erde: Am Amazonas häufen sich inzwischen katastrophale Überschwemmungen – aber auch Trockenheiten – sie sind fünfmal häufiger als noch vor 100 Jahren, wie eine Studie enthüllt. Statt nur alle 50 bis 60 Jahre kommen…
Die “Zeit” zeigt in einer beeindruckenden Animation wie der Regenwald seit den 80er-Jahren nach und nach für Sojaplantagen geopfert wird. Bitte klicken Sie hier.
Die Wissenschaftsredaktion der Deutschen Welle (DW) hat eine spannende Dokumentation über den Zustand und die Perspektiven der globalen Wälder zusammengestellt, die wir Ihnen wärmstens empfehlen. Bitte klicken Sie hier.
In Kolumbien entsteht der größte Tropenwald-Nationalpark der Welt. Wie Präsident Santos am Montag bekanntgeben wird, wird der Nationalpark Serranía del Chiribiquete in der gleichnamigen Tafelberg-Landschaft im Süden des Landes um 1,5 Millionen Hektar erweitert. Er erreicht dadurch eine Gesamtfläche von…