Projektarbeit

Das Regenwald-Institut steht für angewandte Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder am Amazonas in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen, im und vom Wald lebenden Bevölkerungsgruppen.

Nachaltige Nutzung

Regenwaldschutz durch nachaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten zusammen mit der traditionellen Bevölkerung.

24000000 m²

von uns gekaufter, nachhaltig genutzter und dauerhaft geschützter Regenwald

Nachrichten

Abschwächung der Weltbank-Richtlinien zum Schutz der Wälder geplant

Umwelt- und Entwicklungsorganisationen haben gegen eine geplante Abschwächung der Weltbank-Richtlinien zum Schutz der Wälder protestiert. Wie die Umweltorganisation “Urgewald” mitteilte, wolle die Weltbank ihre Schutzrichtlinie für den Waldsektor neu fassen und die Bestimmungen lockern. In der bislang gültigen “forest policy”…

Neues zum Thema Artenschutz

Wie schlecht der Artenreichtum der Tropen bisher erforscht ist, zeigt eine Untersuchung über Baumfrösche auf Sri Lanka (Science, Bd. 298, S.379, 2002): Bisher waren auf der Insel gerade einmal 18 dieser Amphibienarten bekannt. Als die Wissenschaftler aber die Baumkronen in…

Brasiliens Urwald wird elektronisch überwacht

In Brasilien ging vor einigen Tagen ein riesiges System zur elektronischen Überwachung des Amazonas-Regenwaldes in Betrieb. Staatspräsident Fernando Cardoso nahm das so genannte Sivam-Projekt in der Amazonasmetropole Manaus feierlich in Betrieb. Das 1,5 Milliarden Dollar (etwa 1,5 Milliarden Euro) teure…

Weltbank ruft zu Umdenken auf

Die Weltbank (!) hat ein Umdenken in der globalen Wirtschafts- und Umweltpolitik gefordert. In ihrem Weltentwicklungsbericht 2003, der kürzlich veröffentlicht wurde, wies die Weltbank auf schwere politische Fehler in der Vergangenheit hin und mahnte größere Anstrengungen zur Bekämpfung der Armut…

de_DE