Staudamm in West Papua bedroht einzigartige Primärwälder

Ein gigantisches Staudammprojekt am Mamboramo, dem größten Fluß West Papuas, soll 10.000 MW Strom für den Bau mehrerer Schwerindustrie-Projekte an der Küste liefern. Die Grundlage für diese Projekte legte im Jahre 1999 die südkoreanische Firma PT Kodeco Mamberamo Plywood. Sie…

Regenwald-Institut initiiert Schulpatenschaft

Das Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Singen hat eine Patenschaft für die Dorfschule in unserem Projektgebiet Taruma Mirim im brasilianischen Amazonasgebiet übernommen. Unter phantastischer Beteiligung von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen, wurde mit großem Erfolg mehrmals das Musical “Yanomamo” aufgeführt. Der Erlös dieser…

Aktion gegen das Amazonas-Entwicklungsprogramm “Avança Brasil”

Das Regenwald-Institut unterstützt eine e-mail-Aktion des Waldportales www.forests.org im Kampf gegen die Umsetzung des geplanten Amazonas-Entwicklungsprogramms. Adressaten dieser Aktion sind der Brasilianische Präsident Cardoso und die Umweltministerin Alegretti. Das Programm “Avança Brasil” beinhaltet u.a. einen massiven Straßenbau im Amazonastiefland wodurch…

Das Regenwald-Institut stellt einen neuen Sponsoring-Partner vor

Im Rahmen eines langfristigen Firmensponsoring haben wir mit der Firma Flyerwire (), einem Start-up in der Druckbranche, eine Vereinbarung getroffen. Dank des Engagements des Geschäftsführers, Herrn Schweizer, wird dem Regenwald-Institut ein Prozent des Umsatzes zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns…

Der neue FAO-Waldzustandsbericht ist da!

Einmal pro Dekade veröffentlicht die FAO (Food and Agricultural Organization of the United Nations) einen Zustandsbericht der Wälder auf der Erde. Daraus geht u.v.a. hervor, dass in den Tropen 13.5 Millionen Hektar Wald pro Jahr verloren gehen – eine Fläche…

Wie Indianer in den Tropen wirtschafteten – Intelligente Rodung

Die Qualität der Böden ist bei der Entwicklung dauerhafter Bewirtschaftungsformen in den feuchten Tropen das größte Problem. Hohe Umsetzungsraten im feucht-warmen Klima reduzieren den Gehalt an organischer Substanz gegen Null. Schon nach wenigen Nutzungszyklen sind sie völlig ausgelaugt. Auch teure…

Unerwartetes Umfrageergebnis unter den Bewohnern Amazoniens

Eine kürzlich vom WWF International und ISER (ein unabhängiges Meinungsforschungs-Institut aus Rio de Janeiro) unter den Bewohnern Amazoniens durchgeführte Umfrage brachte unerwartete, aber höchst erfreuliche Ergebnisse: 46 Prozent der befragten Bevölkerung antwortete, dass nachhaltige Ressourcennutzung, Regenwaldschutz und Ökotourismus die größte…